Geplante Bodenlosigkeit - Einblicke
Unser Gartenprojekt erwies sich auch häuslich gesehen als grundlegend optimierbar. Der große Vorteil hierbei ist, dass die Dreizimmerlaube innen komplett leer übernommen wurde. Möglichkeiten gibt es daher viele und Pläne kann man entsprechend auch reichlich machen, doch zuerst geht es einmal an die restlichen Altlasten.

Da wir möbeltechnisch von Sperrmüll aller Art verschont wurden, blieben die Gardinen und Gardinenstangen, die nur noch zu entfernen waren. Diese bestätigen allerdings die These.
Die 70er sind bei uns aber irgendwie überhaupt nicht im Fokus und so durfte der "Designvorhang" nebst Gardine und Eckschiene gleich mal in die Tonne wandern. Ein nagelneues Rollo und eine flache Zweispur-Gardinenleiste schafften ersteinmal ausreichend Licht im Zimmer. Die Tapete schien irgendwie aus gleicher Epoche zu stammen und hatte schon deutlich bessere Tage gesehen. Also ging die auch ab und die Feuertonne auf den Hof freute sich über etwas kurzfristigen Nachschub.

Laminat macht sich in Gartenhäusern schon aus Reinigungsgründen besser als textile Bodenbeläge. Lange wird es allerdings nicht liegenbleiben, denn irgendwo steht auf dem Fahrplan für den Herbst noch "Bodenfliesen alle Räume" und dann muss es wieder hoch.
Bis dahin sollte das aber so reichen. In Ermangelung ausrangierbarer Möbel aus der Wohnung muss und soll dann doch nur Neuware rein. Ein Hochbett und Kommodenschränke sind geplant und kommen zum Ende April / Anfang Mai dann auch noch.
Der Boden ist bereitet, meint
//O.F.